Vor der großen Eröffnung am letzten Freitag hatten wir noch das Radom am #HATPRO gewechselt. Damit alles schick ist und vorallem auch wieder einsatzbereit. Das hatten doch echt Vögel zerpickt.
Wir haben ein neues Institutsgebäude 🎉🎉🎉
[af]
Heute startet die #Klimabuchmesse in #Leipzig
Programm und Details auf https://klimabuchmesse.de/
Einzelne Veranstaltungen auch als Livestream!
Unsere neueste Publikation: „The Virga-Sniffer – a new tool to identify precipitation evaporation using ground-based remote-sensing observations“ wurde akzeptiert und erscheint demnächst bei AMT. 🌦️
https://amt.copernicus.org/preprints/amt-2022-252/
[af]
Wir sind „DEM SCHNEE AUF DER SPUR: MESSKAMPAGNE AUF ÜBER 2.800 METERN HÖHE“
https://magazin.uni-leipzig.de/bloggen/bloggen/artikel/dem-schnee-auf-der-spur-messkampagne-auf-ueber-2800-metern-hoehe-2023-01-02
#UniLeipzig #Schnee #RemoteSensing #AtmosphericScience
[af]
***Software News***
VOODOO liquid droplet detection powered by #machinelearning is now available as Cloudnet product! #Clouds #ACTRIS
Check it out at https://github.com/actris-cloudnet/voodoonet and https://github.com/actris-cloudnet/cloudnetpy
[WS]
Hallo zusammen,
wir sind #neuhier
Hier trötet das Team "Atmosphärische Fernerkundung und arktisches Klimasystem" des Leipziger Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig.
Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Kombination verschiedener bodengebundener aktiver und passiver Fernerkundungsinstrumente zur Erforschung von #Atmosphäre und #Wolken, unter anderem auch im Bereich regenerativer Energien.
Hier trötet das Team "Atmosphärische Fernerkundung und arktisches Klimasystem" des Leipziger Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig.
Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Kombination verschiedener bodengebundener aktiver und passiver Fernerkundungsinstrumente zur Erforschung von Atmosphäre und Wolken, unter anderem auch im Bereich regenerativer Energien.